|
 |
|
. |
 |
. |
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
x |
 |
x |
x |
 |
x |
x |
 |
x |
x |
 |
x |
x |
 |
x |
- |
 |
- |
x |
 |
x |
x |
 |
x |
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
Interventionen im Stadtraum von Görlitz |
|
 |
|
Konzept: Rainer W. Ernst / Wolfgang Krause |
|
|
Die Arbeit beginnt direkt vor Ort als Prozess: mit Spazierengehen, Stadt entdecken, Muße und Gespräch – Voraussetzung ist der ausgeruhte Blick. Die Orte, Ideen und Themen werden in Görlitz entwickelt und entschieden. Möglich sind einzelne Arbeiten ebenso wie Arbeiten zu zweit oder als Team. Es gibt keine Präsentation, vor allem wirkt der Moment. Das Dokument ist eine Zeile, ein Foto oder still. |
|
|
8.5.2006 |
|
Grundidee / Urtext |
|
beteiligt: Taro Furukata, Daniela Gugg, Jakob Gleisberg, David Harten, Jana Heilmann, Daniel Kemeny, Rafael Hess, Joar Nango, Silvia Lorenz, Patrick Timm, Reinder Wijnveld |
|
|
Veranstalter: Kunsthochschule Berlin-Weißensee |
In Kooperation mit: Stadt Görlitz, G:TM, Galerie Entschleunigung, FH Zittau / Görlitz |
|
Rainer W. Ernst |
|
|
|